Massivholz Eiche und Esche
Massivholz Eiche und Esche –
der Laubholzvergleich
Bei den beiden Massivhölzern steht die Eiche als unser Bestseller ganz groß da.
Aber warum?
Sowohl Eiche als auch Esche sind Harthölzer, dabei steht die Esche der Eiche in nichts nach.
Wir beleuchten heute für Sie nicht nur die Materialeigenschaften, sondern auch die optischen Unterschiede – die Qual der Wahl haben Sie am Ende natürlich selbst.
Materialeigenschaften des Massivholzes
Die beiden Laubhölzer ähneln sich in ihren Eigenschaften, beide sind hart und fest. Ihre groben Poren sorgen für eine perfekte Atmung des Holzes. Damit wird ein angenehmer Ausgleich sowie eine optimale Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit im Raum gewährleistet.
Massivholz Esche
Esche ist ein schweres und auch hartes Holz mit günstigen Festigkeitseigenschaften. Seine Zugfestigkeit und Biegefestigkeit übertrifft die der Eiche. Daher wird sie auch oft im Waagenbau, Werkzeugbau und Möbelbau verwendet. Mit einer Wuchshöhe bis über 40m gehört die Esche zu den größten heimischen Laubgehölzen. Die Esche wächst relativ gerade ohne viele Verästelungen. Dadurch gibt es kaum Verwachsungen und nur sehr wenige Astlöcher. Ihre längeren Fasern und Jahresringe bilden eine wunderschöne und annähernd gleichmäßige Maserung auf allen Oberflächen, fast zu verwechseln mit funierten Eichen-Platten. Durch seine Grobporigkeit sowie der markanten und gestreiften Textur, ist die Esche besonders dekorativ und wirkt dennoch minimalistisch in Kombination mit Stahlgestellen. Je nachdem wie der Stamm im Sägewerk gegattert wurde, entstehen feine Längslinien oder blumige Muster.
Das Holz der Esche ist von Natur aus hell. Das Farbspektrum des Massivholzes reicht von hell, weißlich, gelblich bis weißrötlich. Durch die Verwendung unserer speziellen Bio-Holz-Öle passen wir die Esche bei Bedarf farblich an.
Die Eiche steht vielen als Sinnbild für lange Lebensdauer und Standhaftigkeit der Möbel. Jedoch steht die Esche in dem nichts nach. Wer gern eine geradlinige und feine Optik möchte, dem empfehlen wir die Esche in der speziellen Ölung “ESEN” . Denn diese gleicht die Esche farblich der farblos geölten Eiche an, jedoch mit deutlich feinerer Maserung. Wir lieben die Esche und setzen diese vorwiegend auch in unseren Boutique-Hotels ein.
Dargestelltes Produkt:
Nature Ash Bett – 180×200
– Massivholz Esche farblos geölt (ESF)
– RAL 9010 Reinweiss pulverbeschichteter Stahlrahmen
– Höhe: 40cm, Rückwand Höhe 100cm


Populäre Eiche
Eiche ist im Verhältnis zur Esche eher schwer, sie wird selten höher als 25 m, dafür aber verzweigt sie sich kräftig und wächst stark in die Breite. Ihr Abnutzungswiderstand ist hoch, schwindet wenig und ist leicht, sauber zu verarbeiten und hält Jahrhunderte bei guter Nutzung. Durch ihre sehr guten Witterungseigenschaften kann die Eiche auch in Außenbereichen oder auch Naßbereichen, wie Bädern, verwendet werden.
Oft kommt es zwischen dem Massivholz Eiche und der Tischlerplatte oder Pressspanplatte mit Eichen-Funier zu Verwechslungen. In der Großindustrie werden aus Kosten- und Verarbeitungsgründen oftmals sogenannte Tischlerplatten, welche im Kern aus schnellgewachsenen und weichen Laubhölzern bestehen, wie Fichte und Kiefer, oder Spanplatten mit einem dünnen Eichen-Funier überzogen. Das Eichenfunier aus Echtholz-Eiche – nicht zu verwechseln mit simulierter gedruckter Eiche – wird von einem Baumstamm unter Wärme und Feuchtigkeit abgeschält. Hierbei entsteht eine schöne und gleichmäßige Maserung. Man erkennt die funierten Platten oftmals an der Wiederholung von gleichen Mustern bzw. auch vorkommenden kleinen Ästen. Die Platten finden Anwendung bei großen Flächen, wie Schränken, Tischen oder auch Betten. Durch den weichen Kern sind die Möbel auch langfristig nicht hoch beanspruchbar. Jeder kennt das Problem bei Kratzern oder Beschädigungen des Holzes, sodass die Oberfläche danach nicht wieder hergestellt werden kann.
Wir arbeiten jedoch direkt mit dem Massivholz, den Stämmen der Eiche. Die Stämme werden direkt aus dem Großhandel geliefert und in der Tischlerei weiterverarbeitet. Dabei entsteht natürlich eine ganz andere Optik der Oberfläche. Die Eiche als Massivholz ist eher wild. Hier wechseln sich verschiedene Jahresringgrößen mit Verästelungen, Verwachsungen ab. Daher wirkt dies rustikaler als funierte Platten. Eben so natürlich, wie es die Natur geschaffen hat.
Eiche ist in seiner Naturfarbe hell bis gelbbraun, wird aber mit der Zeit dunkler. Vom Kern her dunkler wird die Eiche im Grundton zur Rinde heller. Dadurch kann schon einmal der Eindruck entstehen, die Eiche wäre mit einem anderen Öl behandelt worden. Zum Vergleich wie viele farbliche Facetten die Eiche annehmen kann, benötigt es nur einen Blick auf den Fußboden des Bildes. Hier wechseln sich beim Fischgrätenparkett sowohl helle als auch dunkle Bereiche ab. Wohlbemerkt, das Parkett ist mitlerweile über 200 Jahre alt.
Dargestelltes Produkt:
Nature Oak Bett – 180×200
– Massivholz Eiche farblos geölt (EIF)
– RAL 9010 Reinweiss pulverbeschichteter Stahlrahmen
– Höhe: 40cm, Rückwand Höhe 100cm