Modernes Loft Design im Bauhausstil für Ihre Innenräume.
Einzel- und Doppeltüren mit Pivot-System
Sowohl elegante Einzeltüren als auch Doppel-Schwingtüren lassen sich mit dem einzigartigen Pivot-System konstruieren.




Intelligenter Türschließer
Fast unsichtbar schmiegt sich das Drehsystem in die Stahltür ein. Die Pivottechnik erlaubt der Tür sowohl bei 90° als auch bei 150° geöffnet zu bleiben. Mit einem kleinen Anstoß schließt die Glastür dank des hydraulischen Soft-Close-Mechanismus langsam von allein. Der Dreh- und Angelpunkt der Glastür befindet sich am Boden und an der Decke.
Eine elegant wirkende Glastür bereichert jeden Flur. Die klassische Linie wird unterstützt, indem keine Türbänder an den Seiten benötigt werden. So wirken Doppeltüren schmaler und zugleich leichter. Die dreidimensionale Verstellung erleichtert den eigenen Einbau Ihrer Innentür.


Individuelles Design und Konstruktion
Die Stahl-Loft-Türen verkörpern nicht nur minimalistischen industrialen Style, dahinter steckt viel mehr. Von eleganten Schwingtüren bis hin zu ganzen Glaswänden.
Aufbau der Konstruktion aus Stahl und Glas
Durch filigrane und doch massive Stahlprofile wirken Ihre Doppeltüren, Schwingtüren und Glaswände modern. Sowohl die Aufteilung der Verstrebungen als auch die unterschiedlichsten Öffnungsmechanismen prägen das Gesamtbild der Glastüren und sind frei wählbar. Beim Glas stehen verschiedene Glasarten zur Auswahl, sowohl ESG- als auch VSG-Glas. Ob klar, satiniert oder gar in verschiedenen RAL-Farben lackiert, stehen fast unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten bei den Doppeltüren zur Verfügung. Natürlich gehören auch Sondermaße zu unserem Leistungssortiment.

Bei Höhen unter 2,40m kann eine einzelne Glasscheibe verbaut werden. Das ermöglicht eine rein optische Trennung mit einem 15x15mm 4-Kant-Stahl. Diese Variante ermöglicht ein schlankes Design der Stahl-Loft-Tür.

Bei einer Höhe über 2,40m bieten sich aus Sicherheits- und Transportgründen eine Trennung der Glasscheibe in mehrere Segmente an. Bei dieser Konstruktion wird zur Unterteilung ein T-Winkel 35×35mm genutzt. Dadurch entsteht bei dieser Variante ein anderes Design.
Beschläge
Von Türdrückern, Schlosskästen bis zu Griffstangen mit Holzummantellung oder Lederbezug, bieten wir eine Vielzahl an Zusatzoptionen an.
mit und ohne Türzarge
Dank der Verankerung der Glastüren an Boden und Decke des Raumes, benötigt die Konstruktion keine Türzarge.
Sollte jedoch eine Fußbodenheizung vorhanden sein, so besteht die Möglichkeit, die auftretenden Kräfte über eine Türzarge an der Wand abzuführen.

4-Kant-Blockzarge – der einfache Einbau
Sollte eine Fußbodenheizung vorhanden sein, so müssen die auftretenden Kräfte über die Wand durch eine 4-Kant-Profil Stahlrahmen/Blockzarge (40x40mm) übertragen werden. Die Pivot-Verankerung ist mittels Stahlplatte mit dem Rahmen verbunden.
Am Türsturz muss nichts ausgefräst werden. Die Blockzarge wird direkt am Durchbruch angeschraubt.

Blockzarge
Die Blockzarge mit 40x40mm 4-Kant-Profil wird mit der Wand verbunden. Daran ist die Aufnahme des Bodenelementes mittels eines 5mm Flachstahls konstruiert. Diese kann bei Bedarf auch auf dem Fußboden verankert werden. Beachten Sie jedoch die Vorgaben seitens einer Fußbodenheizung.

Bodenaufnahme
Die Aufnahme der Schwingtür am Boden funktioniert über das Aufnahmeelement. Dieses ist mit der Flachzarge über vier metrische Schrauben verbunden.

Bodenaufnahme mit Edelstahlkappe
Das Element wird mittels Edelstahlkappe verblendet. Die Kappe kann auf Wunsch gleich dem Stahlrahmen der Stahl-Loft-Türen lackiert werden.

Einsetzen des Türflügels
Der Türflügel wird anschließend auf das Bodenelement gesetzt. Das Bodenelement erlaubt die Feinjustierung des Türflügels in zwei Dimensionen um 3mm. Alle mechanischen Drehfunktionen sind im Flügel untergebracht.

Flachstahl-Zarge – für Anspruchsvolle Anwender
Die Kräfteübertragung bei Verwendung einer Fußbodenheizung kann auch durch eine umlaufende Türzarge aus Flachstahl in 60 mm Breite gewährleistet werden. Wenn Sie ein minimalistisches Design wünschen, ist diese Variante besonders zu empfehlen. Jedoch ist zu beachten, dass das Flachband die Kontur der Wand annehmen kann. Das Deckenelement zur Aufnahme des Türflügels muss zusätzlich im Durchmesser 20mm und Tiefe 20mm in dem Sturz des Durchgangs eingesetzt werden. Dies ist bei Stahlträgern nicht möglich. Bei Stahlbetonträgern muss die Statik gebrüft werden.

Flachzarge
Die Flachzarge aus 5mm Stahl und 60mm Breite wird mit der Wand verbunden. Diese kann bei Bedarf auch auf dem Fußboden verankert werden. Beachten Sie jedoch die Vorgaben seitens einer Fußbodenheizung.

Bodenaufnahme
Die Aufnahme der Schwingtür am Boden funktioniert über das Aufnahmeelement. Dieses ist mit der Flachzarge über vier metrische Schrauben verbunden.

Bodenaufnahme mit Edelstahlkappe
Das Element wird mittels Edelstahlkappe verblendet. Die Kappe kann auf Wunsch gleich dem Stahlrahmen der Stahl-Loft-Türen lackiert werden.

Einsetzen des Türflügels
Der Türflügel wird anschließend auf das Bodenelement gesetzt. Das Bodenelement erlaubt die Feinjustierung des Türflügels in zwei Dimensionen um 3mm. Alle mechanischen Drehfunktionen sind im Flügel untergebracht.

ohne Türzarge – die elegante Stahl-Loft-Tür
Sofern keine Fußbodenheizung vorhanden ist, der Boden und die Decke tragfähig sind, kann die Verankerung des Türflügels ohne Türzarge realisiert werden. Die Aufnahmeelemente werden mit dem Boden und der Decke verschraubt. An diesen Elementen wird die Schwingtür befestigt. Das Deckenelement zur Aufnahme des Türflügels muss zusätzlich im Durchmesser 20mm und Tiefe 20mm in dem Sturz des Durchgangs eingesetzt werden. Dies ist bei Stahlträgern nicht möglich. Bei Stahlbetonträgern muss die Statik gebrüft werden.

Bodenaufnahme
Die Aufnahme des Türflügels am Boden funktioniert über das Aufnahmeelement. Dieses kann, sofern keine Fußbodenheizung vorhanden ist, und der Untergrund dies hergibt, mittels vier Schrauben im Boden verankert werden.

Bodenaufnahme mit Edelstahlkappe
Das Element wird mittels Edelstahlkappe verblendet. Die Kappe kann auf Wunsch gleich dem Stahlrahmen der Stahl-Loft-Türen lackiert werden.

Einsetzen des Türflügels
Der Türflügel wird anschließend auf das Bodenelement gesetzt. Das Bodenelement erlaubt die Feinjustierung des Türflügels in zwei Dimensionen um 3mm. Alle mechanischen Drehfunktionen sind im Flügel untergebracht.
Loft-Türen aus starkem Stahl
Die Grundlage der Doppeltüren bildet unser spezieller Profilstahl. Dieser gewährleistet eine stabile Versteifung des Türrahmens und die Aufnahme der Echt-Glas-Scheiben.

starker Stahl
Wir arbeiten nicht mit Blech, wir arbeiten mit Stahl. Die 4-Kant-Profilrohre werden in den Stahlwerken bei 1200 °C bearbeitet und gehärtet. Bei 2 mm Wandungsstärke ist der Stahl noch leicht, aber auch sehr stabil. Durch das Hohlprofil kann zusätzliches Zubehör wie Kant-Riegel-Schließer untergebracht werden.

RAL 9010
Reinweiss

RAL 9005
Tiefschwarz

RAL 7015
Anthrazit
Pulverbeschichtung
Um den Stahl optisch an den Raum anzupassen, wird dieser nach dem Schweißen pulverbeschichtet. Hierbei stehen über 1600 verschiedene RAL-Farben der Farbpalette zur Verfügung. Ob Schwarz oder Weiß, Anthrazit oder Braun, die Glastüren lassen sich dem individuellen Geschmack anpassen. Der Pulverlack schützt den Stahl vor allen Einflüssen.
Einbau und Montage
leicht gemacht
Nicht nur die Konstruktion der Loft-Elemente ist einfach, sondern auch die Montage.
Gemäß dem einfachen Funktionsprinzip sollte auch die Montage der Glastrennwand und Loft-Glastür sein. Natürlich denken wir mit und produzieren die Raumtrenner aus mehreren Einzelteilen. So lassen sich diese einfacher durch die Spedition als auch durch das Gebäude transportieren. Die Trennmodule werden vorkonstruiert geliefert und vor Ort nur noch verschraubt. Ganze Wände können so durch einzelne Module geschlossen werden.
Für Geübte sicherlich kein Problem. Für die Kreise um Frankfurt, Leipzig und Dessau bieten wir auch den Aufbauservice mit an.
die N51E12 Stahl-Loft-Türen
Für weitere Details klicken Sie auf die Bilder.
Interesse?
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kosten für das Aufmaßnehmen und Montage werden separat erhoben